Alternativen Und Vergleiche

Screencastify vs. Loom: Welches Tool zur Bildschirmaufnahme ist das Richtige für Sie?

Screencastify vs. Loom: Welches Tool zur Bildschirmaufnahme ist das Richtige für Sie?

Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Fähigkeit, Bildschirmaufnahmen zu erstellen, zu teilen und über sie zusammenzuarbeiten, immer wichtiger geworden. Egal, ob Sie als Pädagoge Lerninhalte erstellen, als Teamleiter eine komplexe Aufgabe erklären oder als Marketer ein Produkt demonstrieren, Bildschirmaufnahme-Tools sind unverzichtbar. Zwei beliebte Tools haben sich in diesem Bereich als führend herauskristallisiert: Screencastify und Loom. Beide bieten robuste Funktionen zur Bildschirmaufnahme, aber sie gehen auf unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ein. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Vergleich von Screencastify und Loom und geht auf deren Benutzerfreundlichkeit, Funktionen und mehr ein, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Tools für Ihre Bedürfnisse zu helfen.

Loom

Loom wurde 2016 auf den Markt gebracht und ist ein vielseitiges Video-Messaging-Tool, mit dem Benutzer Nachrichten senden und komplexe Ideen effizienter durch sofort teilbare Videos erklären können. Loom bietet sowohl eine Desktop-Anwendung als auch eine Chrome-Erweiterung und ermöglicht die Aufnahme im Vollbildmodus, im Fenstermodus und per Webcam. Seine Hauptstärken liegen in seiner Benutzerfreundlichkeit, seiner Fähigkeit, Gesicht und Bildschirmaufnahme zu kombinieren, und seinen leistungsstarken Videoverwaltungsfunktionen. Mit seiner Fähigkeit, E-Mail-Kommunikation drastisch zu reduzieren und der Möglichkeit der sofortigen Weitergabe, hat Loom bei Teams, die ihre Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern wollen, Anklang gefunden.

Screencastify

Screencastify wurde 2013 gegründet und ist eine Chrome-Erweiterung, die Bildschirmaufnahmefunktionen direkt in Ihrem Browser bietet. Es ist ein einfach zu bedienendes Tool, mit dem Sie Videos schnell aufnehmen, bearbeiten und teilen können. Mit Screencastify können Sie Ihren gesamten Bildschirm, einen einzelnen Browser-Tab oder einfach nur Ihre Webcam aufnehmen. Im Laufe der Jahre hat sich Screencastify zu einer beliebten Wahl für Pädagogen und Unternehmen gleichermaßen entwickelt, da sie damit Videos für Aufgaben, Tutorials, Feedback und Demonstrationen erstellen können.

Beide Tools haben sich in der Welt der digitalen Kommunikation und Bildung einen Namen gemacht. Die Wahl zwischen den beiden hängt oft von den spezifischen Bedürfnissen und Ressourcen des Benutzers ab.

Loom vs Screencastify

Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzerfreundlichkeit ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Bildschirmaufnahme-Tools, da sie sich direkt auf die Benutzererfahrung auswirkt.

Screencastify ist eine Chrome-Erweiterung und verfügt über eine übersichtliche und minimalistische Oberfläche. Sie befindet sich direkt in Ihrer Browser-Symbolleiste und ist somit leicht zugänglich. Der Onboarding-Prozess ist reibungslos, mit hilfreichen Aufforderungen, die Sie durch die Einrichtung und den Aufnahmeprozess führen. Einige Benutzer haben jedoch festgestellt, dass Screencastify Chrome verlangsamen kann, insbesondere wenn mehrere ähnliche Erweiterungen ausgeführt oder große Aufnahmen verarbeitet werden.

Loom hingegen bietet sowohl eine Desktop-App als auch eine Browser-Erweiterung, was mehr Flexibilität bietet. Das intuitive Dashboard-Layout und die einfachen Bedienelemente erleichtern das Aufnehmen, Anhalten oder Stoppen eines Videos. Neue Benutzer werden mit einem kurzen Tutorial begrüßt, das ihnen hilft, sich im Tool zurechtzufinden.

Beide Tools haben einen unkomplizierten Ansatz zum Starten, Anhalten, Stoppen und Speichern von Aufnahmen. Die Desktop-Anwendung von Loom bietet jedoch einen größeren Umfang an Aufnahmeoptionen, einschließlich der Möglichkeit, außerhalb des Browsers aufzunehmen.

Bildschirmaufnahme-Funktionen

Die Kernfunktion dieser Tools ist natürlich die Bildschirmaufnahme. Vergleichen wir, wie sie in diesem Bereich abschneiden.

  • Art der Aufnahme: Sowohl Screencastify als auch Loom unterstützen die Aufnahme im Vollbildmodus, die Aufnahme von Browser-Tabs und die Aufnahme per Webcam. So können Sie alles auf Ihrem Bildschirm aufnehmen, sich auf einen einzelnen Tab konzentrieren oder Face-to-Face-Inhalte aufnehmen.

  • Anmerkungswerkzeuge und On-Screen-Zeichnen: Screencastify bietet eine Reihe von Anmerkungswerkzeugen, wie z. B. Stift, Textmarker und Maus-Spotlight, mit denen Sie während einer Aufnahme direkt auf Ihrem Bildschirm zeichnen können. Loom bietet diese Tools ebenfalls an, sie sind jedoch nur in der Desktop-Anwendung verfügbar.

  • Postproduktionsbearbeitung: Wenn es um die Bearbeitung geht, übertrifft Loom Screencastify. Während Screencastify grundlegende Trimmfunktionen bietet, bietet Loom eine umfassendere Suite von Bearbeitungswerkzeugen, darunter Trimming, Texteinblendungen und Call-to-Action-Optionen.

Videoverwaltung und -freigabe

Videoverwaltungs-, Speicher- und Freigabefunktionen sind wichtige Aspekte, die bei einem Vergleich von Screencastify und Loom zu berücksichtigen sind.

Screencastify ermöglicht es Benutzern, Videos auf Google Drive zu speichern oder auf ihren lokalen Speicher herunterzuladen. Die Organisation wird durch einen automatischen Ordner in Google Drive vereinfacht, in dem alle Aufnahmen gespeichert werden. Zu den Freigabeoptionen gehören das Erstellen eines teilbaren Links, das direkte Posten auf YouTube oder das Exportieren als MP4 oder GIF. Mit Screencastify können Benutzer auch den Zugriff auf freigegebene Videos einschränken, indem sie ein Passwort festlegen oder auswählen, wer den Inhalt anzeigen darf.

Loom zeichnet sich durch sein robustes Videoverwaltungssystem aus. Videos werden automatisch in der Loom-Bibliothek des Benutzers in der Cloud gespeichert, wo sie in Ordnern organisiert werden können. Die Freigabefunktionen von Loom umfassen das Erstellen eines Links, das Einbetten des Videos, das Herunterladen oder das direkte Teilen auf Social-Media-Plattformen. Genau wie Screencastify bietet auch Loom Optionen zur Kontrolle des Zugriffs auf freigegebene Videos, jedoch mit einer zusätzlichen Funktion, mit der Benutzer verfolgen können, wer ihre Videos angesehen hat.

Erweiterte Funktionen

Die erweiterten Funktionen von Screencastify und Loom können für Benutzer mit spezifischen Anforderungen den Ausschlag geben.

Das wichtigste Alleinstellungsmerkmal von Screencastify ist der Fokusmodus, der den Mauszeiger des Benutzers hervorhebt und den Rest des Bildschirms für eine bessere Sichtbarkeit abdunkelt. Es fehlen jedoch Funktionen wie Video-Trimming oder eine Call-to-Action-Schaltfläche in der kostenlosen Version.

Loom hingegen bietet eine Vielzahl erweiterter Funktionen, selbst im kostenlosen Plan. Benutzer können am Ende von Videos einen Call-to-Action hinzufügen, was für Marketer sehr nützlich ist. Es ermöglicht Benutzern auch, benutzerdefinierte Miniaturansichten für ihre Videos zu erstellen, wodurch das Aussehen des Videos beim Teilen verbessert wird. Darüber hinaus bietet die Desktop-Anwendung von Loom ein Zeichenwerkzeug, mit dem Videos während der Aufnahme mit Anmerkungen versehen werden können.

Im nächsten Abschnitt werden wir untersuchen, wie Screencastify und Loom in andere Produktivitäts- und Projektmanagement-Tools integriert werden.

Integration mit anderen Tools

Die nahtlose Integration in bestehende Workflows kann die Attraktivität eines Bildschirmaufnahme-Tools erheblich steigern. Sowohl Screencastify als auch Loom bieten eine Reihe von Integrationen.

Screencastify lässt sich nahtlos in Google Workspace integrieren, sodass Benutzer Videos direkt in Google Drive speichern und freigeben und sogar direkt auf YouTube posten können. Darüber hinaus bietet Screencastify auch eine Integration mit Google Classroom, einer wertvollen Funktion für Pädagogen.

Loom geht bei der Integration noch einen Schritt weiter. Neben Google Workspace lässt es sich in Slack integrieren, sodass Benutzer Videos direkt auf der Plattform teilen können. Darüber hinaus bietet Loom die Integration mit Projektmanagement-Tools wie Asana, Trello und GitHub, was es zu einem großartigen Tool für die Teamzusammenarbeit und Produktivität macht.

Preisgestaltung

Screencastify bietet eine kostenlose Version, die 5-minütige Aufnahmen mit eingeschränkten Funktionen ermöglicht. Für eine unbegrenzte Aufnahmelänge und den Zugriff auf Funktionen wie Zuschneiden und Trimmen können Sie für 49 US-Dollar pro Jahr auf Screencastify Unlimited upgraden.

Loom hingegen bietet einen großzügigeren kostenlosen Plan mit bis zu 100 Videos und Screenshots. Um auf unbegrenzte Videos, Priority Support und zusätzliche Funktionen wie Zeichenwerkzeuge und Calls-to-Action zuzugreifen, können Sie für 10 US-Dollar pro Monat oder 96 US-Dollar pro Jahr auf Loom Pro upgraden.

Bei der Betrachtung der Kosteneffizienz ist es entscheidend, Ihre Bedürfnisse zu beurteilen. Wenn Ihre Hauptanforderung eine einfache Bildschirmaufnahme ist und Sie mit kürzeren Videos zufrieden sind, kann die kostenlose Version von Screencastify ausreichen. Wenn Sie jedoch erweiterte Funktionen, die Möglichkeit, längere Aufnahmen zu erstellen, und tiefere Integrationen benötigen, ist Loom Pro möglicherweise die Investition wert.

Datensicherheit

In der heutigen digitalen Welt ist die Datensicherheit ein wichtiges Anliegen. Sehen wir uns an, wie Screencastify und Loom die Datenverschlüsselung und ihre Sicherheitsprotokolle verwalten.

Screencastify behandelt Benutzerdaten mit Sorgfalt. Es verwendet das Google Sign-in-System, was bedeutet, dass es keine Passwörter speichert. Außerdem erfolgt die gesamte Datenübertragung über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung. Die Datenschutzrichtlinie von Screencastify besagt, dass sie keine Benutzerdaten verkaufen, was für datenschutzbewusste Benutzer ein beruhigender Faktor ist.

Loom priorisiert auch die Sicherheit der Benutzerdaten. Es verwendet Verschlüsselung im Ruhezustand und bei der Übertragung, um Benutzerinformationen zu schützen. Darüber hinaus ist Loom GDPR-konform und verfügt über eine transparente Datenschutzrichtlinie. Sie geben klar an, dass sie keine personenbezogenen Daten verkaufen und Benutzerdaten nur verwenden, um Dienste und die Benutzererfahrung zu verbessern.

Kundensupport

Ein verlässlicher Kundensupport kann Ihre Erfahrung mit einem Bildschirmaufnahme-Tool entscheidend verbessern.

Screencastify bietet eine Online-Wissensdatenbank mit hilfreichen Artikeln, Video-Tutorials und FAQs. Der direkte Kundensupport per E-Mail ist jedoch nur für Premium-Benutzer verfügbar.

Loom bietet ein umfassendes Hilfecenter mit Tutorials und FAQs. Sie bieten auch E-Mail-Support für alle Benutzer an, unabhängig von ihrem Plan. Basierend auf Benutzerbewertungen wird der Kundensupport von Loom für seine Reaktionsfähigkeit und Hilfsbereitschaft hoch bewertet.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit den Datensicherheitsprotokollen von Screencastify und Loom befassen.

Funktionen/ToolsScreencastifyLoom
PlattformBrowsererweiterung (Chrome)Browsererweiterung (Chrome) & Desktop-App
BenutzerfreundlichkeitBenutzerfreundliche OberflächeIntuitives Dashboard-Layout
AufnahmeoptionenVollbild, Browser-Tab, WebcamVollbild, Fenster, Webcam
AnmerkungswerkzeugeVerfügbar (Stift, Textmarker, Maus-Spotlight)In Desktop-App verfügbar
PostproduktionsbearbeitungGrundlegendes TrimmenUmfassende Bearbeitungswerkzeuge
VideoverwaltungAutomatisches Speichern in Google Drive, Herunterladen in den lokalen SpeicherAutomatisches Speichern in der Loom-Bibliothek (Cloud-Speicher), Herunterladbar
VideofreigabeTeilbarer Link, Direkt auf YouTube, Export als MP4/GIFTeilbarer Link, Video einbetten, Direktes Teilen in sozialen Medien
ZugriffskontrollePasswortbeschränkung, Steuerung des BetrachterzugriffsPasswortbeschränkung, Steuerung des Betrachterzugriffs, Betrachterverfolgung
IntegrationenGoogle Workspace, Google ClassroomGoogle Workspace, Slack, Asana, Trello, GitHub
PreisgestaltungKostenlose Version verfügbar, Premium für 49 US-Dollar/JahrKostenlose Version verfügbar, Pro für 10 US-Dollar/Monat oder 96 US-Dollar/Jahr
KundensupportOnline-Wissensdatenbank, E-Mail-Support für Premium-BenutzerUmfassendes Hilfecenter, E-Mail-Support für alle Benutzer
DatensicherheitGoogle Sign-in, Verschlüsselte Datenübertragung, Kein Verkauf von BenutzerdatenVerschlüsselung im Ruhezustand und bei der Übertragung, GDPR-konform, Kein Verkauf von personenbezogenen Daten

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Screencastify und Loom robuste Bildschirmaufnahme-Tools sind, von denen jedes seine eigenen Stärken hat.

Screencastify mit seiner Integration in das Google-Ökosystem, seiner Einfachheit und seinem kostengünstigen Premium-Plan ist eine gute Wahl für Pädagogen und Einzelpersonen, die unkomplizierte Bildschirmaufnahme-Funktionen benötigen.

Loom hingegen bietet eine umfassendere Reihe von Funktionen, darunter erweiterte Videobearbeitung und -verwaltung, umfassendere Integrationsoptionen und einen entgegenkommenden kostenlosen Plan. Es eignet sich gut für die Teamzusammenarbeit und den professionellen Einsatz, bei dem erweiterte Funktionen benötigt werden.

Die Wahl zwischen Screencastify und Loom hängt jedoch letztendlich von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab. Es ist ratsam, die kostenlosen Versionen beider Tools auszuprobieren, ihre Funktionen zu erkunden und dann zu entscheiden, welches Tool am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Andre Smith

Andre Smith

Experte für Technologie, Produktivität und Softwarelösungen. Begeistert davon, Teams durch innovative Tools und Strategien zu effizienterem Arbeiten zu verhelfen.

Ähnliche Artikel

Entdecken Sie weitere Einblicke und Tipps, um Ihre Produktivität zu steigern

Weitere Einblicke entdecken

Entdecken Sie in unserem Blog weitere Produktivitätstipps, Technologie-Einblicke und Softwarelösungen.